GPS Mähroboter Test 2025 | Top 4 GPS Rasenmäher im Vergleich

GPS Mähroboter Test 2025

Ein präziser, intelligenter und effizienter Mähprozess – genau das bieten moderne Rasenroboter mit GPS-Technologie. In unserem GPS Mähroboter Test 2025 zeigen wir dir die besten Modelle, die mithilfe von Satellitensteuerung für eine systematische und lückenlose Rasenpflege sorgen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Mährobotern, die oft nach dem Zufallsprinzip arbeiten, wissen GPS-Mähroboter dank Satellitennavigation genau, welche Flächen bereits gemäht wurden und wo noch Arbeit nötig ist.

Doch nicht jeder GPS-Mähroboter arbeitet gleich effizient. Während einige Modelle ausschließlich auf GPS setzen, kombinieren andere diese Technologie mit Kameras oder zusätzlichen Sensoren, um Hindernisse zu vermeiden und die Mähstrategie zu optimieren. Auch Mähleistung, Akkulaufzeit, Steuerungsmöglichkeiten und App-Konnektivität sind wichtige Faktoren, die die Wahl des richtigen Geräts beeinflussen.

In unserem großen GPS Mähroboter Vergleich präsentieren wir die Top 4 Modelle in verschiedenen Kategorien – von Einsteigermodellen bis hin zu High-End-Lösungen. So findest du den perfekten GPS-Mähroboter, der nicht nur effizient, sondern auch smart arbeitet und deinen Rasen optimal pflegt.

Inhaltsverzeichnis

Wichtige Aspekte beim Kauf eines GPS Mähroboters

Nicht jeder GPS-Mähroboter ist gleich. Neben der Satellitennavigation gibt es viele weitere Kriterien, die du vor dem Kauf beachten solltest. Damit du das perfekte Modell für deinen Garten findest, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst.

GPS-Technologie & Navigationssystem

Die wichtigste Funktion eines GPS-Mähroboters ist die satellitengestützte Navigation. Doch nicht alle Modelle nutzen GPS auf die gleiche Weise:

  • Einfache GPS-Modelle verwenden Satellitensignale, um eine grobe Orientierung im Garten zu ermöglichen.
  • Hochentwickelte Systeme kombinieren GPS mit RTK (Real-Time Kinematics), um eine extrem präzise Positionierung im Zentimeterbereich zu ermöglichen. Das reduziert unnötige Fahrwege und sorgt für ein perfektes Mähergebnis.
  • Hybrid-Technologien nutzen zusätzlich Ultraschall-, Kamera- oder Radarsensoren, um Hindernisse zu erkennen und sich noch genauer zu orientieren.

Unser Tipp

Wenn dein Garten über viele Bäume oder hohe Gebäude verfügt, kann das GPS-Signal beeinträchtigt werden. In solchen Fällen lohnt sich ein Modell mit zusätzlicher Sensorsteuerung!

Mähleistung & Flächenkapazität

Je nach Größe deines Gartens solltest du ein Modell wählen, das für die entsprechende Rasenfläche ausgelegt ist:

  • Kleine Gärten bis 500 m²: Kompakte GPS-Mähroboter mit kürzerer Akkulaufzeit und schmaler Schnittbreite reichen aus.
  • Mittelgroße Gärten bis 1.500 m²: Hier sind leistungsfähigere Akkus und eine breitere Schnittfläche sinnvoll.
  • Große Gärten ab 2.000 m²: High-End-Modelle mit RTK-GPS, großen Akkus und smarten Navigationssystemen sind die beste Wahl.

Akkulaufzeit & Ladezeit

Die Akkulaufzeit bestimmt, wie lange der GPS-Mähroboter mähen kann, bevor er zur Ladestation zurückkehren muss. Hochwertige Modelle können bis zu 4 Stunden am Stück arbeiten, während günstige Varianten oft nur 1–2 Stunden durchhalten. Auch die Ladezeit spielt eine Rolle – schnelle Modelle sind bereits in 1 Stunde wieder einsatzbereit, während andere bis zu 3 Stunden benötigen.

Unser Tipp

Falls du einen großen Garten hast, wähle einen GPS-Mähroboter mit automatischer Ladestation, der selbstständig zum Aufladen zurückkehrt und den Mähvorgang fortsetzt.

App-Steuerung & Smart-Features

Moderne GPS-Mähroboter lassen sich bequem per Smartphone-App steuern. Besonders praktische Funktionen sind:
Live-Tracking – Sieh in Echtzeit, wo dein Mähroboter gerade mäht.
Mähzonen-Definition – Bestimme genau, welche Bereiche gemäht werden sollen.
Geofencing & Diebstahlschutz – Der Mähroboter sendet eine Benachrichtigung, wenn er außerhalb des festgelegten Gebiets bewegt wird.
Wettererkennung – Intelligente Modelle passen ihre Mähzeiten automatisch an die Wetterbedingungen an.

Sicherheitsfunktionen & Hinderniserkennung

Da ein GPS-Mähroboter autonom arbeitet, sind Sicherheitsfeatures besonders wichtig. Gute Modelle verfügen über:
🔹 Stoßsensoren – Erkennen Hindernisse und weichen automatisch aus.
🔹 Hebesensoren – Stoppen das Mähwerk, wenn der Roboter angehoben wird.
🔹 Neigungssensoren – Besonders wichtig für Gärten mit Hanglagen, um ein Umkippen zu verhindern.

GPS Mähroboter im Test

Nachdem wir die wichtigsten Kaufkriterien für GPS-Mähroboter geklärt haben, geht es jetzt an den großen Vergleichstest. Wir haben die besten Modelle aus unterschiedlichen Kategorien unter die Lupe genommen – vom preiswerten Einsteiger-Modell bis zum leistungsstarken Testsieger. Welcher GPS-Mähroboter passt am besten zu deinem Garten? Finde es jetzt heraus!

Einsteiger-Modell: Philips Rasenmähroboter 3000 Serie

Philips GPS Rasenmähroboter 3000 Serie
Quelle: Amazon

Wenn du auf der Suche nach einem preiswerten GPS-Mähroboter bist, der trotzdem moderne Technik bietet, dann ist der Philips Rasenmähroboter 3000 Serie eine gute Wahl. Philips mag vielleicht nicht die erste Marke sein, die einem beim Thema Rasenmäher in den Sinn kommt – doch genau das macht dieses Modell so spannend.

Einfache Einrichtung und zuverlässige Navigation

Die GPS-gestützte Navigation sorgt dafür, dass der Mähroboter strukturiert arbeitet und nicht wahllos herumfährt. Das bedeutet, dass er genau weiß, welche Bereiche bereits gemäht wurden und wo noch Arbeit ansteht. Das hilft nicht nur, die Mähzeit zu reduzieren, sondern sorgt auch für ein gleichmäßiges Rasenbild ohne Chaos.

Ein großer Pluspunkt ist die einfache Einrichtung: Nach dem Auspacken muss der Roboter lediglich über die Philips-App konfiguriert werden, und schon kann er loslegen. Wer sich noch nie mit Mährobotern beschäftigt hat, wird hier nicht überfordert – die Bedienung ist intuitiv und benutzerfreundlich.

Smarte Features für kleine bis mittlere Gärten

Obwohl der Philips 3000 nicht mit teuren High-End-Modellen mithalten kann, bietet er dennoch viele smarte Features:
App-Steuerung: Du kannst Mähzeiten einstellen, den Fortschritt überwachen und den Mäher bei Bedarf stoppen.
Intelligente Hinderniserkennung: Kleine Äste, Spielzeug oder Blumenbeete? Kein Problem – der Roboter erkennt Hindernisse und umfährt sie sicher.
Geräuscharmer Betrieb: Besonders praktisch, wenn du ihn auch morgens oder abends laufen lassen möchtest.

Für wen eignet sich der Philips 3000?

Dieses Modell ist perfekt für kleinere bis mittelgroße Gärten, in denen ein Mähroboter systematisch und zuverlässig arbeiten soll, ohne dabei das Budget zu sprengen. Wenn du eine preiswerte Lösung mit GPS suchst, aber auf absolute High-End-Funktionen verzichten kannst, dann ist der Philips 3000 genau richtig für dich.

📌 Perfekt für: Gartenbesitzer, die eine günstige GPS-Mähroboter-Option mit smarter Navigation suchen.

Pro:
✅ GPS-gestützte Navigation für effizientes Mähen
✅ Günstigster GPS-Mähroboter im Vergleich
✅ Einfache App-Steuerung
✅ Hinderniserkennung schützt Beete & Objekte

Contra:
❌ Weniger Premium-Funktionen als teurere Modelle
❌ Begrenzte Flächenkapazität – nicht ideal für große Gärten

Preis-Leistungs-Sieger: Navimow i105E

Navimow i105E GPS Mähroboter
Quelle: Amazon

Du möchtest einen GPS-Mähroboter ohne Begrenzungskabel, der zuverlässig und effizient arbeitet, aber nicht gleich ein Vermögen kostet? Dann ist der Navimow i105E genau das richtige Modell für dich! Dieses Gerät vereint eine fortschrittliche RTK-GPS-Technologie mit einem einfachen Setup und hoher Präzision – und das zu einem fairen Preis.

Kabellose Navigation dank RTK-GPS

Der größte Vorteil des Navimow i105E ist, dass du kein Begrenzungskabel mehr verlegen musst! Stattdessen nutzt er ein präzises RTK-GPS-System, das ihm hilft, sich exakt auf deinem Rasen zu orientieren. Dadurch mäht er systematisch statt zufällig, was nicht nur effizienter ist, sondern auch ein besonders gleichmäßiges Schnittbild hinterlässt.

Im Vergleich zu herkömmlichen Mährobotern mit Kabelinstallation sparst du dir viel Aufwand und hast trotzdem eine präzise, automatisierte Mähstrategie.

Leise, smart und einfach zu bedienen

Ein weiteres Highlight des Navimow i105E ist sein extrem leiser Betrieb. Wenn du gerne in Ruhe deinen Garten genießt, aber trotzdem einen gepflegten Rasen möchtest, ist dieses Modell ideal.

Über die Navimow-App kannst du ganz bequem:
Mähzeiten planen und das Gerät aus der Ferne starten oder stoppen.
Mähzonen festlegen, falls bestimmte Bereiche seltener oder gar nicht gemäht werden sollen.
Live-Tracking aktivieren, um immer zu sehen, wo sich der Roboter gerade befindet.

Perfekt für mittelgroße Gärten

Mit einer Flächenkapazität von bis zu 500 m² ist der Navimow i105E eine ideale Wahl für mittelgroße Gärten. Er arbeitet nicht nur präzise, sondern auch äußerst stromsparend, da er keine unnötigen Routen fährt.

📌 Perfekt für: Gartenbesitzer, die eine GPS-gesteuerte Navigation ohne Begrenzungskabel suchen und dabei Wert auf Lautstärke, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit legen.

Pro:
✅ RTK-GPS ermöglicht kabellose Navigation
✅ Sehr leise – ideal für ruhige Wohngebiete
✅ Smarte App-Steuerung mit Mähzonen
✅ Kein Zufallsprinzip – effiziente, systematische Mähstrategie

Contra:
❌ Begrenzte Flächenkapazität – nicht ideal für sehr große Gärten
❌ GPS-Signal kann bei hohen Bäumen oder Hindernissen gestört werden

Mittelklasse-Modell: Ecovacs Goat G1-800

Quelle: Amazon

Du möchtest einen fortschrittlichen GPS-Mähroboter, aber nicht gleich ein High-End-Modell kaufen? Dann ist der Ecovacs Goat G1-800 die perfekte Wahl für dich. Dieses Modell kombiniert GPS-gestützte Navigation mit KI-Technologie, um eine effiziente und systematische Mähstrategie zu bieten – und das zu einem vernünftigen Preis.

Präzise Navigation ohne Begrenzungskabel

Dank RTK-GPS-Technologie und 3D-Kartierung arbeitet der Ecovacs Goat G1-800 komplett ohne Begrenzungskabel. Stattdessen nutzt er eine virtuelle Karte, die du ganz einfach in der Ecovacs Home App einrichten kannst. Das macht die Installation viel einfacher und flexibler als bei Modellen mit Begrenzungsdraht.

Sobald die Karte erstellt ist, merkt sich der Roboter genau, wo er bereits gemäht hat und wo noch Arbeit nötig ist – das spart Zeit und Energie.

Smarte Hinderniserkennung & effiziente Routenplanung

Der Goat G1-800 ist mit 360°-Kameras ausgestattet, die ihn in die Lage versetzen, Hindernisse frühzeitig zu erkennen und gezielt zu umfahren. Dadurch bleibt dein Blumenbeet unversehrt und der Roboter bleibt nicht an herumliegenden Gegenständen hängen.

Zusätzlich bietet der Mäher Multi-Zonen-Management, sodass du bestimmte Bereiche priorisieren oder sperren kannst – perfekt, wenn es Gartenbereiche gibt, die du seltener mähen möchtest.

Einfache App-Steuerung & smarte Features

Wie bei den meisten modernen Mährobotern kannst du den Ecovacs Goat G1-800 über eine App steuern. Besonders praktisch:
Mähzeiten individuell anpassen – ideal, wenn du den Rasenroboter zu bestimmten Zeiten laufen lassen möchtest.
Mähzonen definieren – perfekt, um bestimmte Bereiche öfter oder seltener zu mähen.
Live-Tracking über GPS – falls der Roboter gestohlen wird oder sich verirrt, kannst du ihn jederzeit orten.

Für wen eignet sich der Ecovacs Goat G1-800?

Wenn du einen zuverlässigen GPS-Mähroboter mit smarter Navigation und ohne Begrenzungskabel suchst, der mehr kann als ein Einsteiger-Modell, aber nicht so teuer wie ein High-End-Gerät ist, dann ist der Goat G1-800 eine großartige Wahl.

📌 Perfekt für: Gartenbesitzer, die ein leistungsstarkes, GPS-gestütztes Mittelklasse-Modell mit smarten Features suchen.

Pro:
✅ RTK-GPS für kabellose Navigation
✅ 360°-Hinderniserkennung mit Kameras
✅ Multi-Zonen-Management für individuelle Mähpläne
✅ Einfache Einrichtung & intuitive App-Steuerung

Contra:
❌ Einrichtung benötigt anfangs etwas Zeit
❌ Nicht für sehr große Gärten mit mehr als 1.000 m² geeignet

High-End-Modell und Testsieger: Ecovacs Goat G1

Quelle: Amazon

Wenn du nach einem GPS-Mähroboter suchst, der modernste Technologie mit maximaler Effizienz kombiniert, dann ist der Ecovacs Goat G1 genau das Richtige für dich. Dieses High-End-Modell bietet präziseste GPS-Navigation, 360°-Hinderniserkennung und eine leistungsstarke Mähstrategie, die sich an deine Gartenbedingungen anpasst.

RTK-GPS & KI-gestützte Navigation für maximale Präzision

Der Goat G1 nutzt eine Kombination aus RTK-GPS und KI-Technologie, um eine exakte Mähroute zu planen und sich optimal durch den Garten zu bewegen. Im Gegensatz zu günstigeren Modellen, die sich nur an GPS-Signalen orientieren, nutzt der G1 eine intelligente Kartierungstechnik, die Hindernisse in Echtzeit erkennt und den Mähpfad automatisch anpasst.

Dank dieser hochmodernen Navigationstechnologie ist der Mähroboter extrem effizient und spart Zeit sowie Energie.

360°-Hinderniserkennung für absolute Sicherheit

Herkömmliche Mähroboter haben oft Schwierigkeiten mit Hindernissen wie Spielzeug, Büschen oder Gartenmöbeln. Der Goat G1 geht hier einen Schritt weiter:
Er verfügt über zwei Fischaugen-Kameras, die einen vollständigen 360°-Blick ermöglichen.
Dank KI-gestützter Objekterkennung kann er Hindernisse bereits aus der Ferne identifizieren und entsprechend reagieren.
Kinder, Haustiere oder Gartenmöbel sind somit bestens geschützt.

Diese Technologie macht den Goat G1 zu einem der sichersten Mähroboter auf dem Markt.

Smarte Steuerung & Multi-Zonen-Management

Die Ecovacs Home App bietet zahlreiche Steuerungsmöglichkeiten:
Mähzeiten & Routen individuell festlegen
Mähzonen definieren & No-Go-Areas einrichten
Live-Tracking via GPS für Sicherheit & Kontrolle

Mit dieser Flexibilität kannst du genau festlegen, welche Bereiche häufiger gemäht werden sollen und welche der Roboter auslassen soll.

Für wen ist der Ecovacs Goat G1 die beste Wahl?

Dieses Modell richtet sich an Gartenbesitzer, die einen leistungsstarken, präzisen und intelligenten GPS-Mähroboter suchen. Vor allem, wenn du große Flächen und viele Hindernisse hast, ist der Goat G1 eine der besten Optionen auf dem Markt.

📌 Perfekt für: Gartenbesitzer, die einen High-End-GPS-Mähroboter mit maximaler Präzision, smarten Funktionen und Top-Sicherheit suchen.

Pro:
✅ RTK-GPS & KI-Navigation für absolute Präzision
✅ 360°-Hinderniserkennung schützt Kinder, Haustiere & Möbel
✅ Multi-Zonen-Management für individuelle Mähpläne
✅ Kein Begrenzungskabel notwendig

Contra:
❌ Höherer Preis als Mittelklasse-Modelle
❌ Einrichtung kann anfangs etwas Zeit in Anspruch nehmen

Vergleichstabelle der besten GPS-Mähroboter 2025

Damit du die Unterschiede zwischen den getesteten GPS-Mährobotern auf einen Blick erkennen kannst, haben wir die wichtigsten technischen Daten und Funktionen in dieser Tabelle zusammengefasst. So kannst du leicht vergleichen, welches Modell am besten zu deinem Garten und deinen Anforderungen passt.

Modell Flächenkapazität Navigation Begrenzungskabel nötig? Besonderheiten
Philips Rasenmähroboter 3000 Serie
bis 500 m²
GPS-Navigation
Ja
Einsteigerfreundlich, App-Steuerung, leise
Navimow i105E
bis 500 m²
RTK-GPS
Nein
Kabellose Navigation, sehr leise, Mähzonen per App
Ecovacs Goat G1-800
bis 1.000 m²
RTK-GPS + 3D-Kartierung
Nein
360°-Kamera für Hinderniserkennung, Multi-Zonen-Management
Ecovacs Goat G1
bis 1.200 m²
RTK-GPS + KI-Steuerung
Nein
Hochpräzise Navigation, 360° Hinderniserkennung, kein Begrenzungskabel

Fazit zum GPS Mähroboter Test

GPS-Mähroboter revolutionieren die Rasenpflege durch präzise Navigation, effiziente Mähstrategien und einfache Bedienung – besonders Modelle ohne Begrenzungskabel bieten maximalen Komfort.

Während der Philips Rasenmähroboter 3000 Serie eine solide Einsteigerlösung darstellt, überzeugt der Navimow i105E mit kabelloser RTK-GPS-Technologie zum fairen Preis. In der Mittelklasse punktet der Ecovacs Goat G1-800 mit smarter Hinderniserkennung.

Unser Testsieger und High-End-Modell, der Ecovacs Goat G1, setzt mit RTK-GPS, KI-gestützter Navigation und 360°-Hinderniserkennung neue Maßstäbe und bietet die beste Leistung im Test.

Falls du dich für die manuelle Art des Rasenmähens entscheidest, lies auch unsere Spindelmäher Vergleich

Häufig gestellte Fragen zum GPS Mährobotern

Was ist der Vorteil eines GPS-Mähroboters gegenüber einem herkömmlichen Modell?

GPS-Mähroboter arbeiten effizienter und systematischer als Modelle mit Zufallsnavigation. Sie merken sich bereits gemähte Flächen und passen ihre Route intelligent an. Zudem sind viele GPS-Mähroboter ohne Begrenzungskabel nutzbar, was die Installation erleichtert.

Funktionieren GPS-Mähroboter auch bei schlechtem Wetter?

Die meisten Modelle sind regenfest und können bei leichtem Regen weiterarbeiten. Allerdings kann starkes Unwetter oder dichter Nebel das GPS-Signal beeinträchtigen. Hochwertige Geräte wie der Ecovacs Goat G1 haben jedoch zusätzliche Sensoren, die auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig arbeiten.

Sind GPS-Mähroboter auch für Gärten mit vielen Hindernissen geeignet?

Ja! Besonders Modelle mit 360°-Hinderniserkennung wie der Ecovacs Goat G1 oder der G1-800 sind optimal für verwinkelte Gärten. Sie erkennen Hindernisse frühzeitig und fahren sie gezielt um.

Muss ich bei einem GPS-Mähroboter trotzdem ein Begrenzungskabel verlegen?

Das kommt auf das Modell an. Viele moderne Geräte mit RTK-GPS wie der Navimow i105E oder die Ecovacs Goat-Serie kommen ohne Begrenzungskabel aus. Einsteigermodelle wie der Philips 3000 Serie benötigen jedoch weiterhin ein Kabel.

Beitrag teilen:

Weitere Ratgeber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert