Viele Gartenbesitzer fragen sich: Darf man den Rasen im Winter mähen? Die kurze Antwort: In den meisten Fällen ist es nicht nötig und kann dem Gras sogar schaden. Doch es gibt Ausnahmen. In diesem Artikel erfährst du, wann ein Rasenschnitt im Winter sinnvoll ist und worauf du unbedingt achten solltest, um deinen Rasen gesund durch die kalte Jahreszeit zu bringen.
Warum wächst der Rasen im Winter kaum?
Im Winter befindet sich der Rasen in einer Ruhephase, die sein Wachstum stark verlangsamt. Sobald die Temperaturen unter 8 bis 10 Grad Celsius fallen, stellen die Gräser das Wachstum ein. Das bedeutet, dass ein regelmäßiges Mähen nicht mehr notwendig ist.
Doch Achtung: Bei milden Wintern kann der Rasen trotzdem leicht wachsen, insbesondere wenn es über längere Zeit wärmer als 10 Grad bleibt. In solchen Fällen kann ein leichter Schnitt sinnvoll sein – jedoch nur unter bestimmten Bedingungen.
Unser Tipp
Falls dein Rasen im Dezember oder Januar wächst, solltest du ihn nur an frostfreien Tagen und mit einer Schnitthöhe von mindestens 5 cm mähen, um Schäden zu vermeiden.
Wann darf der Rasen im Winter gemäht werden?
Ein Rasenschnitt im Winter kann unter bestimmten Umständen notwendig sein, etwa wenn:
Der Herbst sehr mild war und der letzte Schnitt zu lange her ist.
Der Rasen noch wächst und eine Länge von über 8 cm erreicht hat.
Keine Frostgefahr besteht.
Der Boden trocken ist und nicht matschig oder gefroren.
Wenn einer dieser Punkte zutrifft, kannst du den Rasen vorsichtig mähen – allerdings mit Bedacht:
Mähe nur an frostfreien Tagen mit Temperaturen über 5 Grad.
Schnitthöhe nicht unter 5 cm setzen, um die Grashalme zu schonen.
Scharfe Messer verwenden, um ein sauberes Schnittbild zu gewährleisten.
Keinen Mulch liegen lassen, da dieser im Winter zu Fäulnis führen kann.
Temperaturtabelle für den Rasenschnitt im Winter

Falls du unsicher bist, ob der Rasen gemäht werden kann, teste den Boden mit der Hand. Ist er feucht oder gefroren, dann besser nicht mähen.
Warum ist Mähen bei Frost schädlich?
Das Mähen eines gefrorenen Rasens kann schwere Wurzelschäden verursachen. Gefrorene Grashalme sind spröde und brechen leicht, was zu unschönen braunen Flecken führt. Zudem wird die empfindliche Wurzelstruktur beschädigt, wodurch der Rasen geschwächt wird und anfälliger für Rasenkrankheiten wie Schneeschimmel ist.
Unser Tipp
Wenn dein Rasen gefroren ist, verzichte nicht nur auf das Mähen, sondern auch auf das Betreten des Rasens, um die Grashalme nicht zu beschädigen.
Letzter Rasenschnitt vor dem Winter

Der letzte Rasenschnitt sollte spätestens Ende Oktober bis Mitte November erfolgen. Achte darauf, den Rasen nicht zu kurz zu schneiden. Eine Schnitthöhe von 5 bis 6 cm ist optimal, da:
Zu kurzer Rasen schneller erfriert.
Zu langer Rasen zur Moosbildung neigt.
Das Gras bei der richtigen Höhe robuster gegen Kälte ist.
Falls du den letzten Rasenschnitt verpasst hast und dein Rasen im Dezember oder Januar über 10 cm lang ist, kannst du ihn an einem milden Tag vorsichtig mähen. Achte darauf, dass du vor dem Winter alle heruntergefallenen Blätter entfernst. Eine dichte Laubschicht kann zu Fäulnis und Pilzbefall führen!
Weitere wichtige Winterpflegetipps
Neben dem richtigen Schnitt gibt es weitere Maßnahmen, um den Rasen gesund durch den Winter zu bringen.
Bodenverdichtung vermeiden: Im Winter ist der Rasen besonders empfindlich. Durch häufiges Betreten kann sich der Boden verdichten, was das Wurzelwachstum einschränkt und Staunässe fördert. Gehe daher so selten wie möglich über den Rasen, insbesondere bei Frost oder Schnee.
Herbstdünger für einen starken Winterrasen: Ein kaliumhaltiger Herbstdünger stärkt die Gräser und macht sie widerstandsfähiger gegen Frost. Falls du im Herbst noch keinen Dünger ausgebracht hast, kannst du dies bis Ende November nachholen.
Moos und Schneeschimmel vermeiden: Ein schlecht gepflegter Winterrasen ist anfällig für Moosbildung und Schneeschimmel. Um das zu verhindern:
Rasen vor dem Winter lüften (Vertikutieren erst im Frühling!)
Laub entfernen, damit keine Feuchtigkeit eingeschlossen wird
Bei milden Temperaturen nicht übermäßig bewässern
Regelmäßige Kontrolle des Rasens: Auch wenn der Rasen im Winter ruht, solltest du ihn regelmäßig auf Pilzbefall oder braune Stellen überprüfen. Falls sich Schneeschimmel bildet, entferne die betroffenen Stellen vorsichtig und lockere den Boden.
Rasensorten für den Winter beachten: Nicht jeder Rasen ist gleich winterhart. Falls du einen neuen Rasen anlegen möchtest, wähle robuste Gräsermischungen wie Straußgras oder Rotschwingel, die auch im Winter widerstandsfähig bleiben.
Fazit zum Rasen mähen im Winter
Grundsätzlich gilt: Rasenmähen im Winter ist nur in Ausnahmefällen nötig. Wenn der Rasen aufgrund milder Temperaturen wächst, kann ein schonender Schnitt sinnvoll sein – aber nur an frostfreien, trockenen Tagen und mit einer Schnitthöhe von mindestens 5 cm. Ansonsten solltest du den Rasen lieber ruhen lassen und ihn mit den richtigen Pflegemaßnahmen auf den Frühling vorbereiten.
Lies auch unseren Artikel zum Thema „Rasen mähen im Sommer„.
Unser Tipp
Wenn du deinen Rasen wirklich optimal durch den Winter bringen willst, gönn ihm eine Extraportion Herbstdünger und eine gute Belüftung – dann startet er im Frühling kräftig durch!
Häufig gestellte Fragen zum Rasenmähen im Winter
Kann man den Rasen im Dezember noch mähen?
Ja, aber nur, wenn die Temperaturen über 5 Grad liegen, der Boden trocken ist und kein Frost droht.
Wie hoch sollte der Rasen im Winter sein?
Optimal sind 5 bis 6 cm. Zu kurzer Rasen friert leichter, zu langer neigt zu Moosbildung.
Wie kann ich Moos im Winter vermeiden?
Sorge für eine gute Belüftung, entferne Laub und verwende kaliumhaltigen Herbstdünger.